Herzlich Willkommen

Unter dem Motto

.... viel mehr als Schießen

möchten wir sie recht herzlich einladen den Schützenverein Engelbostel näher kennen zu lernen.

Doch nun zu unserem eigentlichen Interesse.
 

Ist Schießen Sport?

Klar ist es das!

Das Sportschießen ist ein moderner Wettkampfsport. In Deutschland sind rund 1,4 Millionen Sportschützinnen und Sportschützen in den Verbandsstrukturen des Deutschen Schützenbundes organisiert. Sportschießen als Wettkampfsport wird in unterschiedlichen Disziplinen und Ligen betrieben, die von der Kreisebene bis zur Bundesliga reichen. Weiterhin werden Wettkämpfe auf internationaler Ebene (z. B. Europa- und Weltmeisterschaften) ausgetragen und auch bei den Olympischen Spielen hat das Sportschießen eine lange Tradition.

In unserem Verein wird hauptsächlich mit dem Luftgewehr Kal. 4,5mm (.177 / Luftdruck) oder dem KK- Gewehr Kal. 5,6mm (.22 lfb / Kleinkaliber) geschossen. Dazu verfügen wir über 7 digitale Luftgewehr/-pistolen und 3 digitale Kleinkaliberstände.

Für unsere "Kleinen" verfügen wir über eine moderne Laser-Gewehr-Anlage und eine Klappscheibenanlage für die mehrschüssige Luftpistole.

Um  im Jugendbereich den Kindern unter 12 Jahren die Möglichkeit zum Schießen zu geben, bieten wir auch ein Blasrohrschießen an.

Das Blasrohrschießen ist in Deutschland noch ein recht junger Sport. In Bayern und Hessen ist es bereits eine Trendsportart mit einem regen Zulauf.

Das Blasrohrschießen ist etwas für die ganze Familie. Ob alt oder jung - alle können sich beim gemeinsamen Blasrohrschießen vergnügen. Die Grundvorraussetzungen sind denkbar gering. Wer eine Kerze ausblasen oder einen Kirschkern spucken kann, ist auch in der Lage Blasrohr zu schießen.

Was macht das Sportschießen aus?

Beim Sportschießen geht es um Präzision und diese Präzision auch unter schwierigen Bedingungen kontinuierlich ins Ziel zu bringen.
Die Herausforderung an die Sportschützin und den Sportschützen sind sowohl mentaler Art als auch an die körperliche Fitness gerichtet. D. h. :

  • Konzentrationsfähigkeit,
  • innere Ruhe,
  • Körperwahrnehmung,
  • Feinmotorik,
  • Ausdauer,
  • Beweglichkeit,
  • und die Freude, sich im sportlich fairen Wettkampf mit anderen zu messen

sind die Voraussetzung für den sportlichen Erfolg beim Sportschießen.

Sich dieser Herausforderung zu stellen ist unser Antrieb und unsere Leidenschaft.

Sportschießen und Alter?

Das Mindestalter beim Schießsport liegt i. d. R. bei 12 Jahren.
Nach oben gibt es keine Altersgrenze und die Möglichkeit zur Teilnahme am Schießsport wird nur durch die körperliche und geistige Fitness bestimmt.

Die Sportordnung ermöglicht, ab bestimmten Altersklassen, aufgelegt oder sitzend zu schießen.  Dies mindert die sportliche Herausforderung keineswegs, ermöglicht jedoch die Teilnahme am Sportschießen jenseits der Jugend auf hohem Niveau.

Und sonst?

Was wäre der Sport ohne die Gemeinschaft? Als Wettkampfteam, bei unseren Vereinsaktivitäten oder einfach in geselliger Runde kann man am Vereinsleben teilhaben. Man hat die Möglichkeit gemeinsam Erfolge zu feiern, Misserfolge zu betrauern, Aktivitäten zu gestalten, einfach nur zu plaudern und vor allem Spaß zu haben.

Auf alle Fälle eine gute Gelegenheit neue Leute kennenzulernen!

Wann und wo?

Ihr habt Lust Euch der sportlichen Herausforderung zu stellen, wollt nette Menschen kennenlernen oder Euch einfach über den Schießsport informieren? Dann seid Ihr uns herzlich willkommen.

Für weitere Informationen und einem Probetraining stehen die Sportleiter zu den Trainingszeiten gerne zur Verfügung.

Trainingszeiten:

Donnerstag`s

von 18:00  bis 19:30 Uhr, Training der Jugendabteilung

von 19:30  bis 22:00 Uhr, Training der Damenabteilung

 

Freitag`s

von 19:30 bis 22:00 Uhr, Training der Schützenabteilung