Seit vielen Jahren führen die Schützenvereine aus Heitlingen, Stelingen, Berenbostel und Engelbostel ihren äußerst beliebten Vier-Orte-Wettkampf durch. Dafür stellt jeder Verein eine Mannschaft, die im Schießen und Kegeln gegeneinander antritt. Hierbei steht der Spass im Vordergrund.

 

Aus dieser geselligen Laune entstand bereits vor den Corona-Maßnahmen die Idee, auch etwas Gemeinsames und vor allem Spaßiges für die Jugend zu schaffen. Die Jugendleiter und weitere Mitglieder aus den vier Vereinen entschlossen sich, mit einem gemeinsamen Training zu beginnen. Viele Kinder und Jugendliche denken auf den ersten Blick, dass Schießen ein langweiliger Sport ist. Der Vergleich mit Videospielen ist tief verankert. Sicherlich sind für Zehnjährige die Ruhe und Disziplin am Schießstand im ersten Moment nicht so spannend, wie der Lärm am Bildschirm.

 

Der erste gemeinsame Abend für 19 Kinder und Jugendliche sowie zehn Betreuer aus den vier Orten fand in Berenbostel statt. Man entschloss sich den Spass freien Lauf zu lassen, ohne natürlich die rechtlichen Vorgaben um die Sicherheit zu vernachlässigen. Besonders gefiel den Kits ein Gewehr, das mit Tennisbällen geladen wird. Dieser spielerische Ablauf kam bestens an. Und der Ehrgeiz war in der Gruppe schnell geweckt. Die Betreuer waren über die Schießergebnisse selbst überrascht.

 

Dieses Konzept wollen die Verantwortlichen nun einmal im Monat an wechselnden Orten beibehalten. Nächstes gemeinsames Training ist am 13. April auf dem Schießstand in Engelbostel. Mittelfristig möchte man einen Vier-Orte-Wettbewerb für die Jugend veranstalten. Eventuell als Biathlon auf Inliner mit dem Tennisballgewehr, Blasrohr und Wasserpistolen.  Oder vereinsübergreifend die besten Schützen zu Wettbewerben senden.

 

Der Schützenverein Engelbostel hat zur Jahreshauptversammlung geladen. Langenhagens Bürgermeister Mirko Heuer ist dieser Einladung gern gefolgt. Da er ein besonderes Verhältnis zum Schützenwesen hat, sprach er in seinen Grußworten besonders die jungen Mitglieder an. Auch verwies er auf die Zusammenarbeit mit der Ehrenamtagentur. Ortsbürgermeisterin Bettina Auras hob ebenfalls die jüngeren Jahrgänge des Vereins hervor. Und bedankte sich bei ihnen für die Durchführung des Osterfeuers. Auras konnte keinen anderen Verein im Dorfe mobilisieren das Osterfeuer abzuwickeln. Schließlich überbrachte Kreisschützenmeister Michael Freiberg die besten Grüße aus dem Kreisschützenverband. Auch er bedankte sich für die gute Zusammenarbeit und besonders für die gute Mitarbeit im Kreisverband. Des Weiteren nahm er zwei Ehrungen vor. Sigrid Nötzel gratulierte er für 25jährige Mitgliedschaft. Und Florian Swoboda überreichte er die Bronzene Nadel für besondere Verdienste im Kreisverband.

 

Der Erste Vorsitzende des Schützenvereins Engelbostel Rolf Vogt ehrte ebenfalls zwei Teilnehmer. Die Beiden aus dem Geschäftsführenden Vorstand ausscheidenden Mitglieder, Heike Haster/Schriftführerin und Thomas Göbel/Jugendleiter erhielten Vereinsnadeln für hervorragende Dienste in Vereinsleben. Haster bekam die Bronzene Nadel und Göbel die Silberne.

 

Bei der anschließenden Wahl des Geschäftsführenden Vorstands wurden folgende Mitglieder für zwei weitere Jahre im Amt bestätigt: Erster Vorsitzender Rolf Vogt, Damenleiterin Ilona Vogt, Schießsportleiter Ralf Wagner und Schatzmeister Jens Brokmann. Neu im Vorstand ist Robin Giesselmann, der den Posten als Jugendleiter übernimmt und Sebastian Kloos, der die Aufgabe des Schriftführers antritt. Damit sind weiterhin in der Vereinshistorie zu keiner Zeit Vorstandsposten vakant gewesen.

Florian Swoboda, Sigrid Nötzel, Michael Freiberg

 

Der Schützenverein Engelbostel stellt eine Mannschaft zum Vier-Orte-Wettkampf. Ebenso wie die Schützenvereine aus Heitlingen, Stelingen und Berenbostel. Dieser Wettbewerb ist sehr beliebt, da nicht der Sieg zählt, sondern der Spaß im Vordergrund steht. Engelbostel. Gepunktet wird in drei Disziplinen. Schießen mit dem Kleinkalibergewehr, schießen mit dem Luftgewehr als auch Kegeln. Engelbostel erzielte dieses Jahr den zweiten Platz in der Mannschaftswertung, sowie mit Olaf Kösel in der Einzelwertung.

Der Schützenverein Engelbostel lädt alle Mitglieder zur Jahrhauptversammlung ein. Am 4. März 2023 um 18:30 Uhr eröffnet der erste Vorsitzende Rolf Vogt die Veranstaltung. Nach Grußworten von geladenen Gästen gibt es dieses Jahr wieder ein gemeinsames Essen. Besondere Tagesordnungspunkte der Veranstaltung wird die Neuwahl des geschäftsführenden Vorstandes, sowie einige Satzungsänderungen, die zur Vereinfachung im alltäglichen Schießbetrieb notwendig werden.

 

Der Schützenverein Engelbostel feiert auch dieses Jahr wieder eine Faschingsparty. Eingeladen sind alle Mitglieder sowie die Freunde des Vereins. Außer Buffet und Tanz warten auch Büttenreden und kleine Sketche auf die Feiernden. DJ Lotte führt durchs Programm. Beginn ist am 18.Februar um 19:00 Uhr. Gefeiert wird im Hotel Tegtmeyer. Anmeldelisten liegen im Schießstand aus.

 

Schießsportleiter Ralf Wagner, Olaf Kösel, Sarah Haster, Eike Stadler, Erster Vorstitzender Rolf Vogt

Der Schützenverein Engelbostel hat die Vereinsmeisterschaft durchgeführt. Es wird in drei Kategorien geschossen. Bei den Luftpistolenschützen setzte sich Eike Stadler ohne große Mühe durch. Bei den Schießenden, die stehend mit aufgelegtem Luftgewehr antraten, war der Sieg hart errungen. Mit knappen Vorsprung gewann Olaf Kösel. Die Königsdisziplin, Freihand stehend ist nach vielen Jahren wieder einmal eine Königinnendisziplin. Vereinsmeisterin wurde Sarah Haster, trotz sehr starker Konkurrenz.

Der Schützenverein Engelbostel hat das jährliche Schweinepreisschießen durchgeführt. Geschossen wird mit dem Luftgewehr auf eine Distanz von zehn Metern. Die beiden besten Teiler werden gewertet. Alle Teilnehmer erhalten einen Fleisch- oder Wurstpreis. Außerdem wird der beste Teiler prämiert. Der Trend der einer gesteigerten Teilnehmerzahl hielt auch in diesem Jahr an.

Nach einen gemeinsamen Wurstessen erfolgt die Preisverleihung. Begonnen wird mit der Bekanntgabe des besten Teilers. Mit 3,6 Teiler kann Klaus Schmidt diesen für sich verbuchen. Er erhielt einen kleinen Pokal. Sieger des Schweinepreisschießen ist Philipp Nordmeyer mit einem Ergebnis von 12,0 Teiler geworden und hat damit den ersten Zugriff auf die Preise. Platz zwei und drei gingen an Jens Brokmann mit 17,8 Teiler und Patrick Lehmann 20,4 Teiler.

Schießsportleiter Ralf Wagner, Patrick Lehmann, Philipp Nordmeyer, Klaus Schmidt, Jens Brokmann, Erster Vorsitzender Rolf Vogt

 

Traditionell wird an diesen Abend auch der Göbel-Orden verliehen. Der Stifter, Thomas Göbel, nimmt die Übergabe stets selbst vor. Ziel ist es einen 222Teiler zu schießen. Die drei besten Schützen erhalten dann einen Orden in Gold, Silber oder Bronze. Gold ging an Olaf Kösel, der mit 221,68 Teiler am nächsten die Vorgabe erreichte. Mit einer Abweichung von 1,18 Teiler erhielt Peter Brokmann Silber und Sarah Haster mit 1,41 Teiler Abweichung Bronze.

Peter Brokmann, Sarah Haster, Thomas Göbel, Olaf Kösel

Der Schützenverein Engelbostel hat um den Pokal der Altersklasse gerungen. Teilnahmeberechtig sind alle Mitglieder, die das 50ste Lebensjahr überschritten haben, sowie deren Lebenspartner. Deshalb ist dies ein Wettbewerb, an dem auch Nichtmitglieder ihr Talent zeigen können. Gewertet werden die zwei besten Teiler. Die beste Schützin unter den nicht Vereinsangehörigen ist Edeltraud Brokmann geworden. Sie erhielt als Gewinn einen Einkaufsgutschein. Der Wanderpokal wird nun ein Jahr bei Olaf Kösel stehen. Er gewann mit 15,63 Teiler knapp vor Ilona Vogt, die 16,28 Teiler errang. Dritter ist Ralf Wagner mit 25,35 Teiler geworden. Alle Drei erhalten zusätzlich einen kleinen Pokal für ihre Sammlungen.

Edeltraud Brokmann

Olaf Kösel

Ilona Vogt

Ralf Wagner

Der Ortsrat Engelbostel lädt alle Engelbosteler Bewohner*innen zum Schießen auf die Bürgerscheiben ein. Die Durchführung übernimmt wieder der Schützenverein Engelbostel.

Am Sonntag 18.09.2022 findet in den Vereinsräumen des Schützenvereins im Rahmen des Hegermarktes der Wettbewerb statt. Zwischen 13:00 und 16:00 Uhr besteht die Chance einen der drei Titel zu erringen. Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren schießen um die Kinderbürgerscheibe. Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren kämpfen um die Jugendbürgerscheibe. Und die Volljährigen um die Bürgerscheibe. Teilnahmeberechtigt sind alle mit Wohnort Engelbostel, die keinem Schützenverein angehören. Die Sieger werden um 17:00 Uhr geehrt.

Der Schützenverein Engelbostel hat vier Wettbewerbe durchgeführt. Als erstes wurde um die Gemeindekette gerungen. Der Gewinner wird allerdings erst auf dem Erntefest im Rahmen des Hegermarktes gekannt gegeben. Des Weiteren wird der Herbstmeister ermittelt. Daraus ergibt sich auch die Siegerin des Herbstpokals der Damen. Die beste Schützin der Herbstmeisterschaft erhält diesen Pokal. Und schließlich wird um den „Nitsche-Pokal“ gerungen. Hierbei handelt es sich um ein großes bronzenes Niedersachsenross. Dieses wird nun für ein Jahr bei Barbara Nitsche verweilen und ist damit wieder zuhause bei der Stifterfamilie. Nitsche gewann klar vor Thomas Ulbig und Peter Brokmann. Den Herbstpokal der Damen errang souverän Regina Brandes vor Jennifer Heidrich und Sarah Haster. Brandes war nicht nur die beste Schützin unter den Damen, sie gewann auch die Herbstmeisterschaft an sich. Die Plätze zwei und drei gingen an Thomas Göbel und Eike Stadler. Die Ehrungen der Gewinner und Platzierten finden auf dem Erntefest statt.

Schießsportleiter Ralf Wagner, Gewinnerin Regina Brandes mit Herbstpokal der Damen

Schießsportleiter Ralf Wagner, Barbara Nitsche mit Niedersachsenross