Robin Gießelmann, Peter Brokmann, Ilona Vogt, Rainer Prendel, Erster Vorsitzender Rolf Vogt
Der Schützenverein Engelbostel ringt beim letzten Schießen vor der Sommerpause um den Brokmann-Pokal. Der Trend zu steigenden Teilnehmerzahlen ist auch bei diesem Wettbewerb ungebrochen. Geschossen wird mit dem Luftgewehr. Gewertet werden die beiden besten Teiler. Ilona Vogt hat die ruhigste Hand bewiesen und mit 17,07 Teiler knapp vor Rainer Prendel mit 18,77 Teiler und Robin Gießelmann mit 19,84 Teiler gewonnen. Der Stifter des Pokals, Peter Brokmann, hat die Ehrung dieser drei Erstplatzierten selbst vorgenommen. Sie bekommen einen Pokal und die Siegerin zusätzlich den großen Wanderpokal.
Der Schützenverein Engelbostel hat seine Könige gefeiert. Die Proklamation fand auf dem Hof des Vereinswirt Tegtmeyer statt. Vor der Krönung wurden noch der Mennecke-Jugend-Orden und der Mennecke-Orden verliehen. Die Ehrung nimmt die Stifterin Gudrun Mennecke stets selbst vor. Bei der Jugend errang der vor Kurzem in den Verein eingetretenen Dennis Wilke den dritten Platz. Platz Zwei belegte Robin Heidrich und Siegerin wurde Jennifer Heidrich. Der Mennecke-Orden wird ausschließlich von den Damen ausgeschossen. Dieses Jahr holte ihn Regina Brandes.
Dann folgt der Höhepunkt des Jahres im Vereinsleben: die Übergabe der Königsketten von Vorjahressieger zum neuen König. Mit sehr viel Stolz hat Schießsportleiter Ralf Wagner seinen Sohn Alexander zum Jugendkönig 2023 proklamiert, der die Kette von Jennifer Heidrich übergeben bekommen hat. Bei den Damen konnte Michaela Vogt den Titel verteidigen und ist nun ein weiteres Jahr Königin. Erstmalig in der Vereinsgeschichte hat ein Sohn seinen Vater als Nachfolger die Königskette weitergegeben. Jens Brokmann, der die letzten beiden Jahre König war, übergab die Königswürde an seinen Vater Peter Brokmann weiter.
Die ausgelassene Stimmung mit den Engelbosteler Bürgern auf dem Hof und abends auf der Party im Saal ist jedes Jahr ein Highlight.
Schießsportleiter Ralf Wagner, Peter Brokmann, Michaela Vogt, Vereinspokalsieger Thomas Conrad, Alexander Wagner, Erster Vorsitzender Rolf VogtScheibenkieker Finn Haster beim Annagelnausgelassene Stimmung auf dem Hof Gasthaus Tegtmeyer
Am Samstag 6.Mai um 17:00 Uhr startet das Warmup mit „Pils, Wurscht & Musik“ auf dem Hof vom Gasthaus Tegtmeyer. Und um 19:00 Uhr beginnt dann die „Party mit DJ Renè auf´m Saal“. Gastgeber ist der Schützenverein Engelbostel, der seine neue Königsfamilie den Mitbürgern vorstellt. Natürlich bei freiem Eintritt.
Schießsportleiter Ralf Wagner, Peter Brokmann, Michaela Vogt, Pokalsieger Thomas Conrad, Alexander Wagner, Erster Vorsitzender Rolf Vogt
Der Schützenverein Engelbostel hat die neuen Majestäten ermittelt. Peter Brokmann hat dieses Jahr die ruhigste Hand bewiesen. Er ist damit nach 1987 zum zweiten Mal Schützenkönig und löst damit seinen Sohn und Vorjahressieger Jens Brokmann ab. Platz zwei beim Königsschießen belegte Thomas Göbel und Dritter wurde Thomas Conrad.
Michaela Vogt konnte dagegen ihren Titel verteidigen und bleibt nun für ein weiteres Jahr Königin. Sie gewann vor Ingrid Bernhard und Susanne Brakel-Wendefeuer.
Alexander Wagner macht die Königsfamilie komplett. Als neuer Jugendkönig löst er Jennifer Heidrich ab. Alexander verwies Robin Heidrich und Dennis Wilke souverän auf Platz zwei und drei.
Jugendleiter Robin Gießelmann, Dennis Wilke, Alexander Wagner, Robin Heidrich, Jugendbetreuer Florian Swoboda
Desweiterem wurde auch um den Vereinspokal gerungen. Hier lagen die besten zehn Schützen mit ihren Ergebnissen sehr eng beisammen. Sieger wurde Thomas Conrad vor Olaf Kösel und Peter Brokmann.
Der Schützenverein Engelbostel lädt alle Mitglieder zum Schießen um die Königswürde. Hierzu trifft sich die Jugend am Donnerstag, 20.04.2023 um 18:00 Uhr auf dem Schießstand. Die Schützinnen und Schützen finden sich am Samstag, 22.04.2023 um 15:00 Uhr in Uniform in den Vereinsräumen ein.
Der Schützenverein Engelbostel hat das jährliche Osterpreisschießen durchgeführt. Die Teilnahme ist gegenüber der Vor-Coronazeit erneut gestiegen. Geschossen wird mit dem Luftgewehr auf eine Distanz von zehn Metern. Die beiden besten Einzelergebnisse kommen in die Wertung. Zusätzlich wird der beste Treffer prämiert.
Als besondere Kuriosität zählt der Gleichstand beim besten Treffer. Jens Brokmann und Thomas Göbel erzielten beide mit 2,21 Teiler den besten Schuss des Wettbewerbs. Also nahm man sich von den beiden Schützen den zweitbesten Schuss als Bewertungsgrundlage. Auch hier lagen die Beiden sehr, sehr dicht beieinander. Brokmann gewann den Pokal mit einem Teiler von 13,0 vor Göbel mit 13.1 Teiler.
Den Gesamtsieg beim Osterpreisschießen holte sich allerdings Barbara Nitsche mit 14,2 Teiler, die damit den ersten Zugriff auf die Preise hat. Danach kommen Brokmann auf Platz Zwei und Göbel als Dritter. Und schließlich erhalten alle Teilnehmer einen Preis.
Wie in den letzten Jahren, wurde auch diesmal das Spiegelei des Jahres vergeben. Dafür wird vor dem Preisschießen eine Formel hinterlegt. Diesmal musste ein 70,4 Teiler erzielt werden. Genau dieses Ergebnis schoss Susanne Brakel-Wendefeuer und erhielt modernes Kunstobjekt in Form eines Spiegeleis.
Außerdem wird um den Auraspokal gerungen. Stifterin des Pokals, Ortsbürgermeisterin Bettina Auras legt mit einem Schuss ein Ergebnis vor. Wer sich am dichtesten an dieses Ergebnis heran nähert, erhält den Wanderpokal. Vorgabe war ein Teiler von 659. Vereinswirt Christian Tegtmeyer erzielte 664 Teiler und darf sich nun ein Jahr lang Eigentümer des Pokals nennen.
Schießsportleiter Ralf Wagner, Jens Brokmann, Barbara Nitsche, Thomas Göbel, Susanne Brakel-Wendefeuer, erster Vorsitzender Rölf VogtAuraspokal
Seit vielen Jahren führen die Schützenvereine aus Heitlingen, Stelingen, Berenbostel und Engelbostel ihren äußerst beliebten Vier-Orte-Wettkampf durch. Dafür stellt jeder Verein eine Mannschaft, die im Schießen und Kegeln gegeneinander antritt. Hierbei steht der Spass im Vordergrund.
Aus dieser geselligen Laune entstand bereits vor den Corona-Maßnahmen die Idee, auch etwas Gemeinsames und vor allem Spaßiges für die Jugend zu schaffen. Die Jugendleiter und weitere Mitglieder aus den vier Vereinen entschlossen sich, mit einem gemeinsamen Training zu beginnen. Viele Kinder und Jugendliche denken auf den ersten Blick, dass Schießen ein langweiliger Sport ist. Der Vergleich mit Videospielen ist tief verankert. Sicherlich sind für Zehnjährige die Ruhe und Disziplin am Schießstand im ersten Moment nicht so spannend, wie der Lärm am Bildschirm.
Der erste gemeinsame Abend für 19 Kinder und Jugendliche sowie zehn Betreuer aus den vier Orten fand in Berenbostel statt. Man entschloss sich den Spass freien Lauf zu lassen, ohne natürlich die rechtlichen Vorgaben um die Sicherheit zu vernachlässigen. Besonders gefiel den Kits ein Gewehr, das mit Tennisbällen geladen wird. Dieser spielerische Ablauf kam bestens an. Und der Ehrgeiz war in der Gruppe schnell geweckt. Die Betreuer waren über die Schießergebnisse selbst überrascht.
Dieses Konzept wollen die Verantwortlichen nun einmal im Monat an wechselnden Orten beibehalten. Nächstes gemeinsames Training ist am 13. April auf dem Schießstand in Engelbostel. Mittelfristig möchte man einen Vier-Orte-Wettbewerb für die Jugend veranstalten. Eventuell als Biathlon auf Inliner mit dem Tennisballgewehr, Blasrohr und Wasserpistolen. Oder vereinsübergreifend die besten Schützen zu Wettbewerben senden.
Der Schützenverein Engelbostel hat zur Jahreshauptversammlung geladen. Langenhagens Bürgermeister Mirko Heuer ist dieser Einladung gern gefolgt. Da er ein besonderes Verhältnis zum Schützenwesen hat, sprach er in seinen Grußworten besonders die jungen Mitglieder an. Auch verwies er auf die Zusammenarbeit mit der Ehrenamtagentur. Ortsbürgermeisterin Bettina Auras hob ebenfalls die jüngeren Jahrgänge des Vereins hervor. Und bedankte sich bei ihnen für die Durchführung des Osterfeuers. Auras konnte keinen anderen Verein im Dorfe mobilisieren das Osterfeuer abzuwickeln. Schließlich überbrachte Kreisschützenmeister Michael Freiberg die besten Grüße aus dem Kreisschützenverband. Auch er bedankte sich für die gute Zusammenarbeit und besonders für die gute Mitarbeit im Kreisverband. Des Weiteren nahm er zwei Ehrungen vor. Sigrid Nötzel gratulierte er für 25jährige Mitgliedschaft. Und Florian Swoboda überreichte er die Bronzene Nadel für besondere Verdienste im Kreisverband.
Der Erste Vorsitzende des Schützenvereins Engelbostel Rolf Vogt ehrte ebenfalls zwei Teilnehmer. Die Beiden aus dem Geschäftsführenden Vorstand ausscheidenden Mitglieder, Heike Haster/Schriftführerin und Thomas Göbel/Jugendleiter erhielten Vereinsnadeln für hervorragende Dienste in Vereinsleben. Haster bekam die Bronzene Nadel und Göbel die Silberne.
Bei der anschließenden Wahl des Geschäftsführenden Vorstands wurden folgende Mitglieder für zwei weitere Jahre im Amt bestätigt: Erster Vorsitzender Rolf Vogt, Damenleiterin Ilona Vogt, Schießsportleiter Ralf Wagner und Schatzmeister Jens Brokmann. Neu im Vorstand ist Robin Giesselmann, der den Posten als Jugendleiter übernimmt und Sebastian Kloos, der die Aufgabe des Schriftführers antritt. Damit sind weiterhin in der Vereinshistorie zu keiner Zeit Vorstandsposten vakant gewesen.
Der Schützenverein Engelbostel stellt eine Mannschaft zum Vier-Orte-Wettkampf. Ebenso wie die Schützenvereine aus Heitlingen, Stelingen und Berenbostel. Dieser Wettbewerb ist sehr beliebt, da nicht der Sieg zählt, sondern der Spaß im Vordergrund steht. Engelbostel. Gepunktet wird in drei Disziplinen. Schießen mit dem Kleinkalibergewehr, schießen mit dem Luftgewehr als auch Kegeln. Engelbostel erzielte dieses Jahr den zweiten Platz in der Mannschaftswertung, sowie mit Olaf Kösel in der Einzelwertung.
Der Schützenverein Engelbostel lädt alle Mitglieder zur Jahrhauptversammlung ein. Am 4. März 2023 um 18:30 Uhr eröffnet der erste Vorsitzende Rolf Vogt die Veranstaltung. Nach Grußworten von geladenen Gästen gibt es dieses Jahr wieder ein gemeinsames Essen. Besondere Tagesordnungspunkte der Veranstaltung wird die Neuwahl des geschäftsführenden Vorstandes, sowie einige Satzungsänderungen, die zur Vereinfachung im alltäglichen Schießbetrieb notwendig werden.